Start Nachrichten Sonthofen: Ausstellung mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm

Sonthofen: Ausstellung mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm

Ausstellung AllgäuerHochKultur in der StadtHausGalerie Sonthofen 5.8.2022

Erfolgreich gestartet ist die Ausstellung „AllgäuerHochKultur“ in der StadtHausGalerie Sonthofen. Bis zum 4. September präsentiert die Manfred Kurrle Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen gemeinsam mit der Stadt Sonthofen eine vielseitige und spannende Auseinandersetzung mit dem alpinen Lebensraum der Allgäuer Hochalpen. Zu diesem Zweck wurden die Räume der StadtHausGalerie in eine mit allen Sinnen erlebbare Bergwelt verwandelt: BesucherInnen steigen vom „Erlebniswald“ im Erdgeschoss bis zum „Gipfel“, wo vom hölzernen Dachstuhl Steinböcke und Steinadler auf einen herabschauen. Dazwischen laden u. a. eine Alpwirtschaft und eine Käserei zum Verweilen und Schauen ein. Unterschiedlichste Interessen und widersprüchliche Zielsetzungen prallen in den Allgäuer Hochalpen aufeinander: die Alpwirtschaft mit dem Tourismus, die Forstwirtschaft mit der Jagd sowie die Wasserwirtschaft mit dem Natur- und Artenschutz. Das Ausstellungskonzept macht diesen vielschichtigen Themenkomplex für unterschiedliche Alters- und Interessengruppen zugänglich. Die zahlreichen Mitmachstationen richten sich vor allem an Familien mit Kindern, die auf spielerische Weise an verschiedene Inhalte herangeführt werden: So wird ein interaktives Rucksackpacken mit Tipps zum richtigen Verhalten in den Bergen verknüpft. Und wer seine Melktechnik perfektionieren möchte, kann dies mithilfe einer pinken Plastikkuh versuchen. Ein Wimmelbild, verschiedene Suchaufträge und 20 über alle Räume verteilte Quizfragen machen den Rundgang durch die Ausstellung zu einem lehrreichen Abenteuer. Informationstafeln und Medienstationen bieten darüber hinaus die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung. Dabei wird der Bogen von der Vergangenheit der Stiftungsgeschichte bis hin zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Miteinanders von Menschen, Tieren und Pflanzen gespannt. Eine Besonderheit der Ausstellung: der „Debattierraum“, der die BesucherInnen einlädt, sich aktiv an kontroversen Diskussionen zu stiftungsrelevanten Themen zu beteiligen. So können z. B. Argumente bezüglich einer Wiederbelebung der „Griesgundalpe“ auf einem Poster notiert werden. Die Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen freut sich auf eine rege Beteiligung und interessante Ideen. Diese facettenreiche Annäherung an das Thema „AllgäuerHochKultur“ spiegelt sich auch im Rahmenprogramm wider: Wöchentlich wechselnde Vorführungen traditionellen Handwerks und Exkursionen im Stiftungsgebiet begleiten die Ausstellung während der gesamten Laufzeit. Expertengespräche mit Akteuren der Alpwirtschaft und des Naturschutzes geben zu den Öffnungszeiten besondere Einblicke in verschiedene Themenbereiche: Am Sonntag, 7. August, und Sonntag, 28. August, gibt Imker Franz Navratil von der Honig-Farm Allgäu interessante Tipps und zeigt das Innenleben einer Wabe. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie aus Gebirgsenzian Schnaps wird, sollte am Donnerstag, 11. August, oder Mittwoch, 31. August, das Gespräch mit Braumeister und Enzianstecher Markus Würz suchen. Am Donnerstag, 18. August, und Dienstag, 23. August, berichtet eine Rangerin des Alpinium, Zentrum Naturerlebnis Alpin, Obermaiselstein von ihren vielfältigen Aufgaben in der Welt der Allgäuer Hochalpen. Naturgefahren können jeden treffen. Im interaktiven Naturgefahrenmodell, das vom 6. bis 10. August während der Ausstellungszeit präsentiert wird, werden Hochwasser durch Flüsse sowie Gefahren im alpinen Bereich, wie z. B. Hangrutschungen sehr gut veranschaulicht. Die vielfältigen Maßnahmen der Wasserwirtschaftsämter im Hochwasserschutz werden im Modell gezeigt und bieten einen soliden Schutz für Siedlungen. Dennoch wird es bei Extremereignissen keinen 100-prozentigen Schutz gegen Naturgefahren geben. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen finden sich auch im städtischen Veranstaltungskalender unter www.stadt-sonthofen.de/stadtinfos/aktuelles/veranstaltungen.

Führungen durch die Ausstellung: jeweils mittwochs und sonntags von 14.00–15.30 Uhr, Treffpunkt 13.45 Uhr, Kosten pro Person (bis 18 Jahre frei): 6 Euro plus Eintritt, Anmeldung unter www.stadthausgalerie.de/service/anmeldung-ticketbuchung/, Tel. 08321/8001428 bzw. per E-Mail stadthausgalerie@sonthofen.de.

Gruppenführungen bis 15 Personen: Führungspauschale: 60 Euro plus Eintritt
Anfrage und Buchung unter Tel. 08321/8001428 bzw. per E-Mail stadthausgalerie@sonthofen.de.
StadtHausGalerie Sonthofen
Marktstr. 12, 87527 Sonthofen
Öffnungszeiten Di–Do, Sa, So 15.00–18.00 Uhr
www.stadthausgalerie.de
Eintritt: 4 Euro/ ermäßigt 2 Euro

Bildquelle: Kristina Müller/Stadt Sonthofen