Dillingen

Weitere öffentliche Einrichtungen in Dillinger Innenstadt am Wärmenetz

 — © Christina Bleier/energie schwaben
Christina Bleier/energie schwaben

Stadt Dillingen und energie schwaben Gruppe erweitern die nachhaltige Wärmeversorgung in der historischen Altstadt

Das Kloster der Dillinger Franziskanerinnen, das Finanzamt, die Polizei und die Kaserne der Bundeswehr in Dillingen werden als nächstes an das erweiterte Wärmenetz angeschlossen. Im Biomasse-Heizkraftwerk wird ein weiterer Hackschnitzel-Kessel in Betrieb genommen. Damit stellen energie schwaben und die Stadt Dillingen die Weichen für die Zukunft.

 

Auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt

Oberbürgermeister Frank Kunz betont die Bedeutung des Dillinger Nahwärmenetzes: „Wir haben uns schon 2007 gemeinsam mit Energie Schwaben auf den Weg gemacht und die Infrastruktur über die Jahre aufgebaut und ausgebaut. Gerade auch für die denkmalgeschützten Gebäude in unserer historischen Altstadt ist die Nahwärme eine ausgezeichnete Versorgungs-Alternative. Das können wir nach der Erschließung des Rathauses und dem Anschluss zahlreicher weiterer städtischer Liegenschaften aus eigener jahrelanger Erfahrung bestätigen. Und wir planen auch jetzt schon weiter in die Zukunft und prüfen die Möglichkeiten, weitere Bereiche in der Kernstadt und den Stadtteilen zu erschließen.“

 

Zuverlässige und saubere Wärme seit fast 20 Jahren

Markus Last, Sprecher der Geschäftsführung energie schwaben, erklärt: „Seit fast 20 Jahren versorgen wir mit dem Biomasse-Heizkraftwerk und dem bereits gut ausgebauten Netz zuverlässig und klimaschonend die Stadt Dillingen. Die Stadt ist mit rund 150 Anschlüssen ans Wärmenetz schon jetzt bestens aufgestellt für die klimaneutrale Energiezukunft.“

Das Wärmenetz, das für die Wärmewende der Stadt eine wichtige Rolle spielt, ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit von öffentlichen Stellen und Unternehmen aus der Region. Langjähriger und zuverlässiger Partner für die Leitungsverlegung ist die Firma FEMO aus Holzheim.

Um 1,4 Kilometer Wärmeleitungen wird das Netz in diesem Jahr erweitert. 1,4 Millionen Euro investiert energie schwaben. Weitere 1,3 Millionen Euro sind für die Modernisierung des Heizkraftwerks angesetzt.

 

Bis zu 2000 Tonnen CO2-Einsparung im Jahr

Durch die Erweiterung liefert das Heizkraftwerk in Zukunft knapp 30 Gigawattstunden erneuerbarer Wärme. Das Dillinger Heizkraftwerk mit dem Wärmenetz ist ein Leuchtturmprojekt, das hocheffizient öffentliche Einrichtungen und Privathaushalte in der Stadt mit sauberer Wärme versorgt. Bis zu 2000 Tonnen CO2 kann die Stadt jedes Jahr damit einsparen. Wärmenetze sind ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Wärmeversorgung der Zukunft.

energie schwaben betreibt das Wärmenetz mit erneuerbar erzeugter Wärme. Die Waldholz-Hackschnitzel, mit denen das Heizkraftwerk beliefert wird, stammen aus der Region. Der weitere Ausbau wurde bereits mitgedacht und wird in Zukunft weiter vorangetrieben. Dann können noch mehr Haushalte mit umwelt- und klimaschonender Wärme versorgt werden.

 

Zur nächsten Heizperiode gibt es bereits klimaschonende Wärme aus dem Netz

Geht alles nach Plan, sollen die Bauarbeiten im Spätherbst abgeschlossen sein. Die Gebäude und öffentlichen Einrichtungen, die noch in diesem Jahr an den neuen Netzabschnitt angeschlossen werden, haben in der nächsten Heizperiode schon Wärme aus dem Netz. Der gleichzeitig erzeugte Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

 

Information energie schwaben

Mit energie schwaben für die Energiezukunft gerüstet: Neben der sicheren Versorgung mit Gas liegt der Fokus auf Erzeugung und Vermarktung von grünen Gasen wie Biogas und Wasserstoff sowie Strom aus erneuerbaren Quellen, Bau und Betrieb von Wärmenetzen und Dienstleistungen wie die kommunale Wärmeplanung. energie schwaben bietet Dienstleistungen rund ums Thema Energie für Kommunen, Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie für Privathaushalte. Auch Photovoltaik, Windenergie und Geothermie sind möglich.

Sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Industrie- und Gewerbebetriebe sowie private Haushalte nutzen Leistungen der energie schwaben Gruppe.

Mehr Information HIER.

expand_less
I Want to Know What Love Is
Foreigner
I Want to Know What Love Is
RADIO SCHWABEN MittendrinMelanie KnepplerRADIO SCHWABEN
queue_music
close