Landkreis Augsburg, Gersthofen
Die Gläserne:WERKSTATT hat am Dienstag, 8. April, im Ballonmuseum ihre Pforten geöffnet

Über 70 Menschen kamen zusammen, um in der Zukunftswerkstatt die neue Mitte Gersthofens einmal durch die Planer:innen-Brille zu betrachten und sich gestalterisch auszutoben.
Nach der Begrüßung ging es direkt in drei Gruppen ans Werk. Die Teilnehmenden hatten verschiedene Materialien zur Hand: Vom Krepp-Papier und Klebestiften über Knete und Aufkleber bis zu Fähnchen und Moos, mithilfe derer sie große Pläne des Rathausplatzes und der Potentialfläche gestalten sollten.
Alle wichtigen Themen kamen auf den Tisch und wurden diskutiert: Grüne Infrastruktur, blaue Infrastruktur, Möbelierung/Installationen, Strasservilla, Gastronomie/Konsumieren und Funktionen / Freizeit.
Ein Aussichtsturm hier, eine Kapelle für Gottesdienste dort – Beleuchtung, Cafes und Kneipanlage – Skywalk und Oase: Jede und jeder kam mit Ideen, die zum Schluss einen bunten Plan ergaben. So arbeiteten die Gruppen 45 Minuten und fragten sich: „Wo würde ich gerne hingehen? Was fehlt mir hier? Und was würde ich meinen Enkelkindern auf diesem Platz wünschen?“
Wie kommt das bei der japanischen Delegation an?
Nachdem alle Ideen aufgeschrieben, gemalt, geknetet und geklebt waren, wurden die bunten Pläne dem Plenum präsentiert. Jede Gruppe erklärte, was ihr bei den Planungen besonders wichtig war. Als Szenario sollte sich jede und jeder vorstellen, eine Delegation aus Japan käme im Jahr 2045 zu Gast und wolle von Gersthofens „Stadtmitte mit Zukunft“ lernen. Zentrale Fragen hier: Was geben Sie den Besuchern mit? Welche Elemente haben zur lebendigen Stadtmitte beigetragen?
Die Ideen und Entwürfe der Zukunftswerkstatt werden als Anregungen in die Planungen einfließen. Erste Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung „Projekt Neues Herz“ werden bei der Abschlussveranstaltung am 9. Mai 2025 um 18.30 auf der Potentialfläche vorgestellt.